
Jessica Kaitzl
Virtuelle Therapie mit CUREO®
CUREO® adressiert sensomotorische, kognitive und perzeptive Beeinträchtigungen. Die hochfreuquente, immersive Therapie mit multimodalen Feedback wirkt sich positiv auf neuronale Prozesse aus und trägt zum Wiedererlangen motorischer und kognitiver Fähigkeiten sowie zur Verbesserung der Sensorik bei, was zur verbesserten Alltagsfähigkeit führt. Eine durch Gamifikation erhöhten Motivation, schnell sichtbare Trainingsfortschritte und aktive Entspannungstools tragen zum Therapieerfolg bei.
Was ist Virtual-Reality-Therapie (VR Therapie)?
Virtuelle Realität (VR) ist ein bekannter Begriff, vor allem in der Unterhaltungsindustrie und wird in großem Umfang für Gaming verwendet. Wo früher die Spielumgebung nur auf einem Monitor dargestellt wurde, taucht der Nutzer nun über eine VR-Brille in virtuelle Welten ein und ist von diesen umgeben. Doch VR dient nicht mehr nur der Unterhaltung, auch im medizinischen, insbesondere therapeutischen Bereich gibt es vielversprechende Möglichkeiten. Mit unserem VR-Therapiesystem CUREO® nutzen wir das Potenzial der VR-Technologie und bieten Patienten eine neue Art der Therapie.
Therapieziele, Indikationen und Anwendungsbereiche
CUREO® wurde u. a. für die Therapie von folgenden Indikationen entwickelt:
-
Schlaganfall
-
Verletzungen des Rückenmarks
-
Neurodegenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, ALS
-
(infantile) Zerebralparese (CP)
-
Schädel-Hirn-Trauma
-
Erkrankungen des MuskelSkelett-Systems
-
Schmerzen
CUREO®kann in der Nachsorge eingesetzt werden, um postoperative Beschwerden zu lindern, z.B. nach:
-
neurochirurgischen Eingriffen
-
orthochirurgischen Eingriffen
-
Amputationen
CUREO®adressiert folgende Symptome:
-
Motorische Defizite / Lähmungen der oberen Extremitäten
-
Apraxien
-
Aufmerksamkeitsstörungen
-
Störungen der Propriozeption
-
Sichtfeldbeeinträchtigung
-
Gedächtnisbeeinträchtigungen
CUREO®kann die Lebensqualität von Betroffenen mit folgenden Beeinträchtigungen verbessern:
-
Posttraumatische Zustände
-
Depressionen
-
Hospitalismus
-
Stress
-
Angst
-
Schmerz
-
Fatigue
Training der Sensomotorik
-
Sensomotorik der oberen Extremitäten und des Rumpfes
-
Erweiterung des aktiven Bewegungsradius
-
Feinmotorik der Hand
-
Koordination
-
Propriozeption
-
Reaktionszeit
-
Posturale Kontrolle
-
Mobilisierung des Patienten durch selbstinitiierte Bewegungen
Training der Kognition
-
Aufmerksamkeit
-
Gedächtnis
-
Handlungsplanung und -ausführung
-
Konzentrationsfähigkeit
-
ADL bzw. Fähigkeiten des täglichen Lebens
-
Therapieadhärenz
-
Problemlösung
Training der Perzeption
-
Räumliche Wahrnehmung
-
Körperwahrnehmung
-
Visuelle Wahrnehmung (bei Sichtfeldbeeinträchtigung)
-
Form und Farbwahrnehmung
Sie haben weitere Fragen oder wünschen einen Beratungstermin?
Dann kontaktieren Sie uns bitte.

